Beschreibung
Beschreibung
MWF ist eine konzentrierte Lösung, die eine einzigartige, öllösliche Molybdänkomponente zusammen mit Additiven enthält, die das "Schweißen" von Materialien unter extrem hohem Druck verhindern.
Die Aufgabe von Schmierstoffen für Bearbeitungs- und Umformwerkzeuge besteht darin, die Reibung zu reduzieren und damit die Wärmeentwicklung zu verringern, die andernfalls zu Verformungen der Werkstücke und Ungenauigkeiten in der Fertigung sowie zu Leistungsverlusten führt, was die Produktion verringert (höhere Geschwindigkeiten und kontinuierliche Fertigungstechniken können nicht verwendet werden). Um die Funktion von MWF genau zu verstehen, muss man sich bewusst machen, dass MWF eine schützende MoS-Molysulfidbeschichtung bildet, die hochgleitende Eigenschaften und gleichzeitig Beständigkeit gegen extremen Druck aufweist. Diese Beschichtung widersteht auch hohen Druckkräften, die vom Arbeitswerkzeug erzeugt werden. Wo wir Metalle verarbeiten, die relativ spröde und leicht bearbeitbar sind, treten in der Regel keine wesentlichen Probleme auf. Andererseits, wo wir zähe Stähle und ziehbare, geschmeidige Materialien verarbeiten, kann ein deutlicher Anstieg der Schnittkräfte beobachtet werden. Dies kann zu einer Ansammlung von Material an der Werkzeugschneide mit nachfolgendem Klemmen und Überhitzen führen. Dies führt natürlich zu einer beschleunigten Abstumpfung des Schneidwerkzeugs und zur Ansammlung von Problemen. Bei hochzähen Materialien, rostfreien Stählen usw. führen Begleiterscheinungen wie lokale Härtung aufgrund hoher Temperaturen und die Bildung einer schmierigen Oberflächenschicht sehr schnell zu Überhitzung und Ungenauigkeit in der Fertigung, wenn keine rechtzeitigen Maßnahmen ergriffen werden. Die MoS-Beschichtung auf der Werkzeugschneide bildet eine hochgleitende Oberfläche, die das Schneiden des Materials erleichtert und damit die erzeugte Wärme deutlich reduziert, wodurch die Arbeitsbedingungen des Schneidwerkzeugs verbessert werden. Natürlich werden Schneidflüssigkeiten immer dann verwendet, wenn es möglich ist, um die Wärme vom Werkstück und dem Werkzeug abzuleiten. Wenn jedoch das MoS-Additiv verwendet wird, wird das Wärmeproblem gleichzeitig aus zwei Perspektiven gelöst - Wärmeableitung und Reibungsminderung - was deutlich höhere Erfolgsgarantien bietet. In der Praxis hat sich gezeigt, dass bei z.B. rostfreien Stählen dramatische Erhöhungen der Schnittgeschwindigkeiten und der Bearbeitungsgenauigkeit erreicht werden können. Nicht zu vernachlässigen sind auch die Einsparungen durch die Verlängerung der Lebensdauer von Bearbeitungswerkzeugen.